Umfassende Informationen in kompaktester Form. In dieser Kurzversion der ZDF-Nachrichtensendung werden die Zuschauer über die wichtigsten Ereignisse des Tages aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur informiert. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter. Ebenso werden relevante Entscheidungen sportlicher Wettkämpfe genannt.
Au sommaire:
Gesundheits-Update: Infos von Dr. Christoph Specht,Wohntrends von der "imm cologne": Messebesuch mit Mick Wewers,Paraneoplastisches Syndrom: Kampf gegen die seltene Erkrankung,Neuer deutscher Pop: Neuerscheinungen im Juni,
Franzis Tochter Emma darf das erste Mal alleine von der Schule nach Hause gehen, doch sie kommt nicht an. Ihr Handy wird in einem Müllcontainer gefunden. Eine großangelegte Suchaktion beginnt. Ihre Freundin Jule hat beobachtet, wie Emma in ein fremdes Auto gestiegen ist. Da stellt sich heraus, dass die Fingerabdrücke auf Emmas Handy zu dem vorbestraften Kinderschänder Jan Koopmann gehören.
Wismar wird ein Freilufttheater bekommen. Als Zugpferd ist der Altstar Harry Mohn engagiert. Doch dann wird die Jungschauspielerin Nora Waller tot am Strand gefunden. Sie sollte die weibliche Hauptrolle spielen. Managerin Manuela Schween zögert nach dem traurigen Vorfall nicht, das Stück abzusagen. Im Gegenteil - sie hat sich finanziell völlig übernommen, das Projekt steht kurz vor der Pleite.
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter und das seit dem 1. April 1963. Seit 1971 moderieren auch Frauen die Sendung, deren inoffizielles Credo lautet: "Auf unterhaltsame Weise schon vor der Tagesschau informiert".
Au sommaire:
Illegale Migranten: Unterwegs mit einer Grenzkontrolle,Expedition: Parchim: Zufallsbegegnungen,Küchenträume: Franks gegrillte Dorade,
Au sommaire:
Zerstörter Staudamm in der Ukraine - Die Folgen für die Menschen,Evangelischer Kirchentag - Die Kirche und die aktuellen Krisen,Der Kampf um italienische Badestrände - Lukratives Geschäft,
Das Nachrichtenmagazin berichtet von Montag bis Freitag aus den Bundesländern über Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur. Im Anschluss gibt es einen ausführlichen Wetterbericht.
Jede Woche treten sechs Hobbyköche gegeneinander an. Von diesen bleiben zwei übrig, die sich am Freitag im Finale ein Kochduell liefern. Ein prominenter Kochprofi steht ihnen zur Seite. Der Weg führt über den Wochensieg in eine Qualifikationswoche und dann in die große Finalwoche. Wer wird Hobbykoch des Jahres und gewinnt 25 000 Euro?
Umfassende Informationen in kompaktester Form. In dieser Kurzversion der ZDF-Nachrichtensendung werden die Zuschauer über die wichtigsten Ereignisse des Tages aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur informiert. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter. Ebenso werden relevante Entscheidungen sportlicher Wettkämpfe genannt.
Wertvoll oder wertlos? Ob alter Krimskrams oder edle Rarität: In Horst Lichters Trödel-Show kann jeder seltene Fundstücke aus Keller oder Garage schätzen lassen. Die Geschichte der Kuriositäten, viele Schätze und noch mehr Raritäten, hammerhartes Verhandeln mit Lachen, Tränen und manchen Überraschungen - das alles bietet Horst Lichter in "Bares für Rares".
"heute - in Europa" ist eine wochentägliche Nachrichtensendung mit Themen aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Sport und Kultur aus europäischen Ländern.
Sebastian Möller liegt erschlagen in seiner Villa. Seine Frau Dorothea Möller war übers Wochenende in einem Hotel am Chiemsee, um dort den 70. Geburtstag ihres Vaters, Bodo Gamm, zu feiern. Möller ist wegen einer angeblichen Erkrankung nicht mitgekommen. In Wirklichkeit hatte er jedoch Damenbesuch, wovon Spuren im Schlafzimmer und ein hochhackiger Damenschuh zeugen.
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter und das seit dem 1. April 1963. Seit 1971 moderieren auch Frauen die Sendung, deren inoffizielles Credo lautet: "Auf unterhaltsame Weise schon vor der Tagesschau informiert".
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
Au sommaire:
Tom Holland im Interview: Die düstere Seite des Schauspielers,Roy-Black-Gala am Wörthersee: Promis erinnern an den Sänger,
Der Flugschulen-Besitzer David Husby ist am Morgen mit seinem Hängegleiter in der Luft unterwegs, als ihn ein Schuss trifft und vom Himmel holt. Wer hat auf ihn gefeuert? Ein anonymer Anrufer meldet den Sturz der Polizei. Nur, warum will er unerkannt bleiben? Ist er etwa der Täter? Dann stellt sich heraus, dass nicht der Schuss die Todesursache ist, sondern ein Ast, der Husby durchbohrt hat.
Seit dem 28. April 1982 werden im ZDF auch mittwochs die Gewinnzahlen bekannt gegeben. Waren es anfänglich noch "7 aus 38", kommt seit 1986 das klassische "6 aus 49"-Prinzip zur Anwendung.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
Das Wetter des Tages und die Aussichten auf die kommende Nacht und die folgenden Tage.
Kein Fernsehabend ohne Snacks. Aber was genau setzt uns die Lebensmittelindustrie da vor? Sebastian Lege deckt auf, wie unsere liebsten Knabbereien entstehen - und was wirklich drinsteckt. Chips, die nur zur Hälfte aus Kartoffeln bestehen. Fruchtgummis, die mit einem guten Gewissen ködern. Haselnusstafeln, die viele ungesunde Fette verstecken. Sebastian Lege baut vier trendige Snacks nach und zeigt dabei die Tricks der Lebensmittelindustrie. Haselnusstafeln werben mit "besten Zutaten" und Qualität "wie hausgemacht". Was ist dran an den großen Versprechen der Industrie? Sebastian Lege schaut genau hin und entdeckt vor allem: eine Menge gesättigte Fettsäuren. Einmal gepoppt, nie mehr gestoppt: Stapelchips werben ganz offensiv mit dem Fressflash. Aber woran liegt es, dass wir Pringles & Co.immer weiter in uns reinstopfen wollen?
Marie Brand und Jürgen Simmel werden zum Fundort einer Leiche gerufen. Annika Herforth wurde offensichtlich die Kellertreppe hinuntergestoßen. Annikas Schwester Nelly äußert den Kommissaren gegenüber sofort einen konkreten Verdacht und beschuldigt Florian Leffers. Laut ihrer Aussage hat dieser Annika gestalkt und bedroht. Allerdings scheint Leffers ein hieb- und stichfestes Alibi zu haben.
Das Nachrichtenmagazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Politikern und Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Gesellschaft, Sport und Kultur. Die Sendung wird jeweils von einem zweiköpfigen Team vor der Kamera präsentiert: einer Person die moderiert und einer die Nachrichten vorträgt.
Das "auslandsjournal" - Reportagen, Hintergründe, außergewöhnliche Menschen und bunte Geschichten. Die ZDF-Korrespondenten erklären die Welt. Pointierte Analyse, persönliche Erzählweise, anspruchsvolle Geschichten und die Vielfalt der Beitragsformen prägen das "auslandsjournal". In der Rubrik "außendienst" testen Reporter, was das Leben in fremden Ländern mit sich bringen kann.
"Die Spur" ist ein innovatives, kritisches Dokumentationsformat. Ein Journalistenteam rekonstruiert Missstände und spürt Verantwortliche auf. Die Reporter recherchieren investigativ vor Ort und digital mit Mitteln der forensischen Datenanalyse. Sie berichten über Ungerechtigkeiten, suchen nach Lösungen und zeigen überraschende Perspektiven und Zusammenhänge.
Markus Lanz spricht in seiner Talkshow mit seinen Gästen über aktuelle und gesellschaftlich relevante Themen - unterhaltend und journalistisch hintergründig.
Überall fehlen Arbeitskräfte, ganz egal, wo man fragt: Kellner, Erzieherinnen, Lehrer, Ärztinnen, Producer, Lkw-Fahrer. Aber wo sind die plötzlich alle hin? Klar ist, dass die Gesellschaft altert und die Babyboomer in Rente gehen. Aber ist das der alleinige Grund für das deutsche Job-Desaster? Zum Tag der Arbeit wirft die ZDF-Moderatorin Sarah Tacke einen Blick auf unsere Arbeitswelt im Jahr 2023.
Vier Insider von Rossmann verraten die geheimen Verkaufstricks des Drogeriegiganten. Sie erzählen, was der Konzern versucht, zu verschweigen. Schon am Eingang wartet die erste Kundenfalle: Dort bietet "Rossmann" in seiner "Ideenwelt" einen günstigen Reiseföhn oder eine Sporthose an. Die Schnäppchenware soll den Kunden das Gefühl vermitteln, in der gesamten Filiale zu Niedrigpreisen einzukaufen.
Das "auslandsjournal" - Reportagen, Hintergründe, außergewöhnliche Menschen und bunte Geschichten. Die ZDF-Korrespondenten erklären die Welt. Pointierte Analyse, persönliche Erzählweise, anspruchsvolle Geschichten und die Vielfalt der Beitragsformen prägen das "auslandsjournal". In der Rubrik "außendienst" testen Reporter, was das Leben in fremden Ländern mit sich bringen kann.
"Die Spur" ist ein innovatives, kritisches Dokumentationsformat. Ein Journalistenteam rekonstruiert Missstände und spürt Verantwortliche auf. Die Reporter recherchieren investigativ vor Ort und digital mit Mitteln der forensischen Datenanalyse. Sie berichten über Ungerechtigkeiten, suchen nach Lösungen und zeigen überraschende Perspektiven und Zusammenhänge.
Au sommaire:
Deutsche Kampfpiloten in China: Droht der NATO-Geheimnisverrat?,Streit ums Asyl: An der Grenze,Abtreibung legalisieren? Die Deutschen und der Paragraf 218,Zu wenig Geld fürs Studium: Studieren am Existenzminimum,
Moore gelten als mystisch. Gruselgeschichten und Schauermärchen ranken sich um sie. Die sumpfigen Orte haben kein gutes Image, dabei sind sie wichtig - für Klima und Artenvielfalt. Moore bieten seltenen Tieren und Pflanzen einzigartige Lebensräume. Zudem speichern sie große Mengen an Kohlenstoff und entziehen der Atmosphäre damit den Klimakiller CO2. Trotzdem werden weltweit immer noch Feuchtgebiete zerstört. In Finnland werden Moore trockengelegt, um Torf abzubauen und daraus Energie zu gewinnen. Mit dramatischen Folgen: Weniger als die Hälfte aller finnischen Feuchtgebiete ist noch intakt. Tero Mustonen ist Klimatologe und gründete die Organisation Snowchange, um Moore zu schützen oder zu retten. Gelungen ist ihm das mit dem Linnunsuo-Moor in seiner Heimatregion in Nordkarelien.
Au sommaire:
Tom Holland im Interview: Die düstere Seite des Schauspielers,Roy-Black-Gala am Wörthersee: Promis erinnern an den Sänger,
Das Boulevard- und Schlagzeilenmagazin berichtet unterhaltsam und informativ über Menschen und ihre Geschichten in den Bundesländern und über das Leben von Prominenten in Deutschland.
Au sommaire:
Gipfeltreffen: Europas Asylpolitik - Dazu: Nancy Faeser und Omid Nouripour,Rammstein–Konzert in München - Dazu: Nadine Lange, Journalistin,Die Kirche und der Frieden - Rolle des Themas auf dem Kirchentag,Aktuelle Lage in der Ukraine - Dazu: Isabel Schayani, Journalistin,MOMA-Reporter: Hafenpolizei Hamburg - Umweltgefahren bei Containerschiffen,Moma-Service: Grundsteuerbescheid - Tipps,Musik im MOMA: Loi - Sängerin live im Studio,
© Rossel & Cie - 2023
Conditions générales d’utilisation - Conditions générales de vente - Politique de cookies - Politique de Protection Vie privée - Charte des médias - Droits de reproduction