Lieselotte beobachtet fasziniert ein Ballett tanzendes Huhn. Genauso möchte Lieselotte tanzen können. Euphorisch nimmt sie Unterricht beim Huhn. Lieselotte übt hart ohne große Fortschritte. Zu schwer sind die Hebeübungen des Balletts für eine doch eher ungelenke Kuh. Wie durch Zufall stolpert Lieselotte über lose Bretter. Geräusch und Bewegung, die der Sturz verursacht, bringen Lieselotte auf eine ganz neue Tanz-Idee.
Lieselotte lauscht gebannt einem spannenden Hörspiel, als die Bäuerin sie zum Spielen aus dem Haus scheucht. Unter Protest trottet Lieselotte nach draußen. Jedoch nur kurz. Sofort schleicht sie zurück und versteckt sich im Wohnzimmer, um weiter zu hören. Als der Postbote klingelt, hat er das gleiche Ziel: das Krimi-Hörspiel, denn sein Radio ist kaputt. Nun muss sich Lieselotte auch noch vor ihm verstecken. Wie soll das gehen?
La Reine de la Ruche se perd dans la forêt avec ses gardes alors qu'elle rentrait d'une fête. Maya doit la retrouver et la ramener à la ruche, aidée des lucioles...
Eigentlich möchte Petronella Dornwald von seinen Wehwehchen kurieren. Aber der Schrat trinkt die ganze Medizin auf einmal und bekommt ein noch größeres Problem: Er miaut nun wie eine Katze! Dummerweise lockt das klägliche Miauen vom verhexten Dornwald Maike Kuchenbrand in den Garten. Sie denkt, eine Katze stecke in der Dornenhecke fest. Natürlich darf Maike Dornwald nicht zu sehen bekommen, sonst wäre das Geheimnis des Gartens verraten.
Nisse, der Wichtel, behauptet, er könne mit einer magischen "Wurmel" in die Zukunft blicken. Das glaubt ihm zwar Petronella nicht, dafür aber leider alle anderen. Die magische "Wurmel" ist eigentlich Luis' Murmel. Er möchte sie gern zurückhaben - die anderen aber wollen, dass Nisse mit der "Wurmel" für sie in die Zukunft blickt. Da hat Petronella eine lustige Idee, wie sie Nisse überführen kann.
Rebecca sort de l'école avec Ernest en mangeant des bonbons. monsieur Tatalia, l'intendant de l'école, voyant des emballages dans la cour, confisque ses bonbons à Rebecca. Il pose son paquet sur le toit d'une voiture le temps de s'occuper d'elle...
Suite à un conflit entre Rebecca et Marie-Agnès, cette dernière décide de demander à son père d'acheter le Troll Renifleur et de le renommer le Troll Parfumé.
Bibi est en colère : la cour de l'école ne sera pas agrandie, il n'y aura pas de nouveau feu tricolore en face de l'école, et les enfants ne seront pas autorisés à entrer dans le supermarché sans adultes. Pour se venger, Bibi transforme le maire, le propriétaire du supermarché et le chef de la police en lapins...
Graf von Falkenstein hat die Handwerker im Haus. Die zwielichtigen Gesellen haben es auf die wertvolle Hufeisen-Sammlung des Grafen abgesehen. Als sie das Diebesgut in ihren Unterschlupf bringen wollen, kreuzt Tina auf Amadeus ihren Weg. Kurzerhand schnappen sich die beiden Halunken die unerwünschte Zeugin und sperren sie in den Keller der alten Mühle. Siegessicher brechen sie zum zweiten Beutezug auf. Doch die beiden haben ihre Rechnung ohne Bibi gemacht.
Au sommaire:
Ganz schön giftig!,
Umfassende Informationen in kompaktester Form. In dieser Kurzversion der ZDF-Nachrichtensendung werden die Zuschauer über die wichtigsten Ereignisse des Tages aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur informiert. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter. Ebenso werden relevante Entscheidungen sportlicher Wettkämpfe genannt.
Janine van Deventer, 35, und Patrick Arendt, 33, sind an Multipler Sklerose erkrankt. Sie können sich nicht auf ihre Körper verlassen und finden zwischen optimistischem Tatendrang und Angst vor neuen Schüben doch auch Leichtigkeit und Glück. Rund 252.000 Betroffene gibt es in Deutschland, das ist eine von 300 Personen. Multiple Sklerose ist eine Autoimmunerkrankung und nicht heilbar. Therapien können lediglich Symptome lindern und den Verlauf verlangsamen.
Horst Lichter, seine Experten und Händler präsentieren und kommentieren ihre "Lieblingsstücke" aus den vergangenen Sendungen. Ob antikes Rollsiegel oder skurriler Sperrmüllfund: Die drei Experten von "Bares für Rares" bewerten alle Objekte mit Sachverstand und Liebe zum Detail. Die schönsten und skurrilsten Exponate stellen sie jetzt noch einmal vor.
Umfassende Informationen in kompaktester Form. In dieser Kurzversion der ZDF-Nachrichtensendung werden die Zuschauer über die wichtigsten Ereignisse des Tages aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur informiert. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter. Ebenso werden relevante Entscheidungen sportlicher Wettkämpfe genannt.
Sommer, Sonntag, "Fernsehgarten"! Seit über 35 Jahren begleitet der TV-Klassiker die Zuschauer durch die Open-Air-Saison. Auch 2022 lädt Andrea Kiewel zur großen Liveshow aus Mainz ein.
Moderatorin Eva Brenner lädt zum "Duell der Gartenprofis". Aus ungepflegten oder nicht angelegten Privatgärten werden in dieser Sendung Traumgärten. Zwei Gartenprofis entwickeln unterschiedliche Ideen für jeden Garten und bewerben sich um den Auftrag der Besitzer. Innenarchitektin Eva Brenner steht den Familien beratend zur Seite und verleiht jedem Garten mit kreativen Deko-Konzepten den letzten Schliff.
Auch in der zweiten Staffel von "Mein Zuhause richtig schön - Der Eva-Brenner-Plan" hilft Moderatorin Eva Brenner Familien bei der Neugestaltung des eigenen Zuhauses. Egal ob Kinder-, Wohn- oder Schlafzimmer, ob Keller oder Dachboden, ob mit oder ohne Wanddurchbruch - die studierte Innenarchitektin findet immer eine kreative Lösung. Sowohl für den großen als auch den kleinen Geldbeutel. So schön es auch ist, das eigene Zuhause zu renovieren und umzugestalten, bedeutet das auch immer, Entscheidungen zu treffen. Was passt wirklich zueinander? Welche Farben und Materialien sollen verwendet werden? Wovon muss man sich trennen, was kann neu arrangiert werden, oder ist sogar ein größerer Umbau notwendig? Hier hilft der "Eva-Brenner-Plan". In drei Schritten führt die Innenarchitektin die Familien durch den Entscheidungsprozess.
Umfassende Informationen in kompaktester Form. In dieser Kurzversion der ZDF-Nachrichtensendung werden die Zuschauer über die wichtigsten Ereignisse des Tages aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur informiert. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter. Ebenso werden relevante Entscheidungen sportlicher Wettkämpfe genannt.
Deutschland will und muss sich unabhängig von russischem Gas machen. Zeitgleich ist der Atomausstieg Ende 2022 beschlossene Sache. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine markiert eine Veränderung der Energiedebatte in ganz Europa - und in Deutschland taucht die Frage auf, die eigentlich niemand mehr zu stellen wagte: Sollten die Laufzeiten der aktiven Atomkraftwerke doch verlängert werden? Unabhängig von Befürwortern und Gegnern der Atomkraft: Wäre das überhaupt realistisch? Technisch sei eine Verlängerung möglich, so die Technikhistorikerin Anna Veronika Wendland. Es fehle vor allem der Mut der Politik. Auch ausreichend Personal zu finden, sei kein unüberwindbares Problem, so der Physiker Ulrich Waas, der von 2005 bis 2021 in der Reaktor-Sicherheitskommission saß.
Bernd Hofstätter, ehemaliger Geschäftsführer eines Logistikunternehmens und passionierter Rosenzüchter, liegt tot in seinem Gewächshaus. Jemand hat ihm Gift in den Tee gemischt. Die Kommissare Anton Stadler und Sven Hansen knöpfen sich die Hinterbliebenen vor. Ehefrau Jana Hofstätter beteuert, dass sie ihren Mann heiß und innig geliebt hat.
Die Nachrichtensendung des Zweiten Deutschen Fernsehens versorgt die Zuschauer mit aktuellen Meldungen des Tages aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Kultur, Gesellschaft, Sport und Wetter und das seit dem 1. April 1963. Seit 1971 moderieren auch Frauen die Sendung, deren inoffizielles Credo lautet: "Auf unterhaltsame Weise schon vor der Tagesschau informiert".
Fußball: DFB-Pokalfinale Männer Höhepunkte aus Berlin Tennis: French Open in Paris Aktueller Bericht Eishockey: WM in Finnland Kasachstan - Deutschland Formel 1: Großer Preis von Spanien Zusammenfassung aus Barcelona
Mehr als drei Millionen Menschen arbeiten in Deutschland in der Nachtschicht. Sie kümmern sich darum, dass Deutschland versorgt und sicher ist und in Bewegung bleibt. Von 22.00 bis 6.00 Uhr arbeiten, das ist ein ständiger Kampf gegen die innere Uhr. Die "ZDF.reportage" begleitet Menschen, die sich Nacht für Nacht um die Ohren schlagen, damit Deutschland funktioniert. Auf der U-Bahn-Baustelle in Hannover herrscht extremer Zeitdruck. Die Männer vom Betriebshof haben ganze drei Stunden, um Gleise zu erneuern. Zwischen 1.00 und 4.00 Uhr ist das Zeitfenster, in dem keine Bahnen fahren. Thomas Rademacher feuert seine drei Mitarbeiter an: "Jetzt geht's los! Wir müssen die Zeit ausnutzen und konzentriert arbeiten." Macht der Bautrupp einen Fehler beim Schweißen, kann die erste Bahn um 4.00 Uhr nicht planmäßig fahren.
"Terra Xpress" greift Wissensfragen auf, die unmittelbar an die Erlebniswelten der Zuschauer anknüpfen. Besondere Entdeckungen oder Streitfälle, die Rätsel aufwerfen: Jede Geschichte beginnt mit einem überraschenden Ereignis im Alltag. "Terra Xpress" folgt Spuren, zeigt, wie die Betroffenen nach Lösungen suchen, und liefert unterhaltsamen Informationsgewinn.
"Das Wir gewinnt", heißt es bei der "Aktion Mensch". Die Sendung präsentiert die Gewinner der Lotterie und zeigt, welche Projekte gefördert werden.
Die Nachrichten des Tages. Der relevante Überblick aus der Nachrichtenredaktion des ZDF mit Vertiefung und Einordnung zu den wichtigsten Ereignissen in Deutschland und der Welt.
In der Magazinsendung "Berlin direkt" berichten Parlamentskorrespondenten hintergründig über aktuelle Themen und Entwicklungen der Bundespolitik. Studiogespräche mit Spitzenpolitikern vertiefen das politische Top-Thema. Während der parlamentarischen Sommerpause werden die "Sommerinterviews" gesendet.
Der Film wagt einen Blick in die Abfall- und Jauchegruben der Geschichte und begibt sich auf eine Spurensuche von der frühen Steinzeit über die Antike und das Mittelalter bis heute. Denn Abfall gab es seit den ersten Menschen. Indem er sich aufrichtet, hat er beide Hände frei - für die Herstellung und den Gebrauch von Werkzeugen, aber auch, um Dinge "abfallen" zu lassen oder bewusst wegzuwerfen: Müll.
Mit ihrem Geschenk zur Silberhochzeit ihrer Eltern löst Maren einen heftigen Streit zwischen ihrer Mutter und ihrem Vater aus. Das Geschenk, ein Bild von einem Trödler, zeigt das Porträt einer Frau, die ihrer Mutter sehr ähnlich sieht. Gemeinsam mit ihrem Ex-Mitschüler Lennart versucht sie herauszufinden, wer dieser Maler war, der auch nach 25 Jahren für solche Emotionen bei ihren Eltern sorgt.
Das Nachrichtenmagazin des Zweiten Deutschen Fernsehens liefert tagesaktuelle Nachrichten, gut recherchierte Hintergrundberichte und Interviews mit Politikern und Entscheidungsträgern aus Wirtschaft, Gesellschaft, Sport und Kultur. Die Sendung wird jeweils von einem zweiköpfigen Team vor der Kamera präsentiert: einer Person die moderiert und einer die Nachrichten vorträgt.
Alexander Gullmar, der Neue in der Polizeistation Nacka, versucht, Vincent, einen jungen Dealer, dranzukriegen. Doch aus Mangel an Beweisen muss er ihn wieder laufen lassen. In der letzten Zeit werden der Polizei gehäuft Todesfälle gemeldet, die durch ein scheinbar neues chemisches Rauschmittel verursacht wurden. Als Noras Tochter Anna nach einer Party spurlos verschwindet, bittet sie Alexander um Hilfe. Vier Folgen "Mord im Mittsommer" werden sonntagabends ausgestrahlt. Free-TV-Premiere
Militante deutsche Islamisten schlossen sich dem berüchtigten "Islamischen Staat" an, reisten nach Syrien und in den Irak, um in einem angeblich heiligen Krieg zu kämpfen. Aus Deutschland direkt in den Dschihad. Doch nicht nur junge Männer zog es in die Ferne, um ihren fundamentalistischen Islam zu leben. Auch viele Frauen schlossen sich ihnen an. "ZDF-History: Deutsche im Dschihad - Kämpfen für Allah" erzählt ihre Geschichte. Sie lebten, kämpften und starben im Nordirak und in Nordsyrien. Über 1150 deutsche Staatsbürger schlossen sich der Terrororganisation IS an. Deren Anführer hatte 2014 ein "Kalifat" ausgerufen. Die militärischen Erfolge und geschickte Propaganda lockten militante Fundamentalisten aus aller Welt in das Gebiet des "Islamischen Staates".
Umfassende Informationen in kompaktester Form. In dieser Kurzversion der ZDF-Nachrichtensendung werden die Zuschauer über die wichtigsten Ereignisse des Tages aus den Bereichen Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Kultur informiert. Natürlich gibt es auch einen Ausblick auf das Wetter. Ebenso werden relevante Entscheidungen sportlicher Wettkämpfe genannt.
Alexander Gullmar, der Neue in der Polizeistation Nacka, versucht, Vincent, einen jungen Dealer, dranzukriegen. Doch aus Mangel an Beweisen muss er ihn wieder laufen lassen. In der letzten Zeit werden der Polizei gehäuft Todesfälle gemeldet, die durch ein scheinbar neues chemisches Rauschmittel verursacht wurden. Als Noras Tochter Anna nach einer Party spurlos verschwindet, bittet sie Alexander um Hilfe. Vier Folgen "Mord im Mittsommer" werden sonntagabends ausgestrahlt. Free-TV-Premiere
Terry Nash a toutes les peines du monde à surmonter son désespoir après l'assassinat de sa femme et de sa fille. Il est prêt à tout pour retrouver le coupable et venger sa famille. Ses soupçons se tournent rapidement vers Joe Durniak, ancien membre de la pègre, actuellement protégé par le gouvernement. En effet, Starsky et Hutch sont chargés d'assurer le transfert de Durniak, qui doit témoigner dans un important procès. Mais Nash parvient à déjouer la surveillance des deux inspecteurs et abat Durniak. Starsky et Hutch se lancent sur les traces de l'assassin et découvrent qu'il a été manipulé...
Der dubiose Reardon heuert Jack und Darragh an, um einem Spionageverdacht nachzuspüren.
Deutschlands Städte, Meere, Seen, Flüsse und Landschaften bergen manche Überraschungen, die nur aus der Luft entdeckt werden können. Rätselhafte Kornkreise, wilde Schluchten oder massive Berggipfel - aus der Vogelperspektive präsentieren sich Deutschlands Naturschönheiten noch spektakulärer.
Deutschland will und muss sich unabhängig von russischem Gas machen. Zeitgleich ist der Atomausstieg Ende 2022 beschlossene Sache. Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine markiert eine Veränderung der Energiedebatte in ganz Europa - und in Deutschland taucht die Frage auf, die eigentlich niemand mehr zu stellen wagte: Sollten die Laufzeiten der aktiven Atomkraftwerke doch verlängert werden? Unabhängig von Befürwortern und Gegnern der Atomkraft: Wäre das überhaupt realistisch? Technisch sei eine Verlängerung möglich, so die Technikhistorikerin Anna Veronika Wendland. Es fehle vor allem der Mut der Politik. Auch ausreichend Personal zu finden, sei kein unüberwindbares Problem, so der Physiker Ulrich Waas, der von 2005 bis 2021 in der Reaktor-Sicherheitskommission saß.
Mehr als drei Millionen Menschen arbeiten in Deutschland in der Nachtschicht. Sie kümmern sich darum, dass Deutschland versorgt und sicher ist und in Bewegung bleibt. Von 22.00 bis 6.00 Uhr arbeiten, das ist ein ständiger Kampf gegen die innere Uhr. Die "ZDF.reportage" begleitet Menschen, die sich Nacht für Nacht um die Ohren schlagen, damit Deutschland funktioniert. Auf der U-Bahn-Baustelle in Hannover herrscht extremer Zeitdruck. Die Männer vom Betriebshof haben ganze drei Stunden, um Gleise zu erneuern. Zwischen 1.00 und 4.00 Uhr ist das Zeitfenster, in dem keine Bahnen fahren. Thomas Rademacher feuert seine drei Mitarbeiter an: "Jetzt geht's los! Wir müssen die Zeit ausnutzen und konzentriert arbeiten." Macht der Bautrupp einen Fehler beim Schweißen, kann die erste Bahn um 4.00 Uhr nicht planmäßig fahren.
Die morgendliche Nachrichten- und Informationssendung existiert seit 1992. Im Vordergrund stehen Berichte und Reportagen über tagesaktuelle Themen aus den Bereichen nationale und internationale Politik, Wirtschaft, Kultur und Gesellschaft. Natürlich wird auch über "bunte" Themen berichtet. Auch die Sportberichterstattung hat ihren festen Platz in der Sendung.
© Rossel & Cie - 2022
Conditions générales d’utilisation - Conditions générales de vente - Politique de cookies - Politique de Protection Vie privée - Charte des médias - Droits de reproduction